Räuspern

Räuspern
1. Räuspern allein thut's nicht, wenn man wohl reden will.
2. Reusper dich, Rosstreck, der Herr wil ausreiten.Gruter, III, 76.
»Reusper dich, reusper dich, der Herr wil reiten.« (Zinkgref, IV, 479.)
3. Wie er sich räuspert und wie er spuckt, das habt ihr ihm abgeguckt.Büchmann, 29.
Mehr geflügeltes Wort als eigentliches Sprichwort. In Wallenstein's Lager (6. Auftr.) wirft der sich fühlende Wachtmeister einem Jäger vor, dass ihm »der freie Griff und der rechte Ton« fehle, den man nur in des Feldherrn Nähe lernen könne, worauf der Jäger scharf und derb erwidert: »Wie er sich räuspert und wie er spuckt, das habt ihr ihm abgeguckt.« Wir wenden die Worte gegen Leute an, die sich einbilden Bedeutendes nachzuahmen, während sie es blos nachäffen. Plato ging gebückt, Aristoteles sprach das R schlecht; und sie fanden unter ihren Schülern solche, die eben nur so weit kamen, krumm zu gehen und zu schnarren wie sie.
*4. Er räuspert sich wie der Hahn auf dem Kehricht.
»Wie ein Hahn auf dem Kehricht sich räuspert, spreizet, mit den Flügeln schlägt, und dann sein triumphirendes Kikeriki dem verscheuchten Rivalen nachsendet, so u.s.w.« (Wochenblatt der Neuyorker Staatszeitung, vom 11. April 1867, S. 4.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Räuspern — Räuspern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur von demjenigen Laute gebraucht wird, den man macht, wenn man einen rauhen Hals, oder Unreinigkeiten in dem Halse hat, und solche mit dem diesem Worte eigenthümlichen Schalle heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • räuspern — räuspern: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Verb (mhd. riuspern) bedeutet eigentlich »‹im Halse› kratzen« und ist näher verwandt mit lat. ruspari »durchforschen, untersuchen«, eigentlich »kratzen, aufwühlen« (vgl. ↑ raufen). Zur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Räuspern — Räuspern, geflissentliches, durch ein eignes Geräusch vernehmbares Ausstoßen der Luft aus dem Halse, welches man gewöhnlich vernimmt, wenn eine Schleimanhäufung in dem tieferen Theil der Gaumenhöhle belästigt, od. man überhaupt etwas, auch nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • räuspern — Vsw std. (15. Jh.), spmhd. riuspern, rūspern Stammwort. Weiterbildung zu mhd. riuspen, ndd. rūspen aufstoßen, rülpsen , ahd. girūspen sich sträuben . Das Wort bedeutet eigentlich scharren, kratzen ( die Kehle freikratzen ). Vielleicht läßt sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • räuspern — räus|pern [ rɔy̮spɐn] <+ sich>: mit rauem, krächzendem Laut sich die verschleimte Kehle frei machen: während seiner Rede musste er sich mehrmals räuspern. Syn.: ↑ hüsteln, ↑ husten. * * * räus|pern 〈V. refl.; hat〉 sich räuspern 1. durch… …   Universal-Lexikon

  • räuspern — sich räuspern hüsteln, husten. * * * räuspern,sich:hüsteln räuspern,sich(verlegen)hüsteln,leichthusten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • räuspern — räus·pern, sich; räusperte sich, hat sich geräuspert; [Vr] sich räuspern durch eine Art kurzes Husten die Kehle reinigen, um eine klare Stimme zu haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • räuspern, sich — sich räuspern V. (Oberstufe) sich durch Hüsteln die Kehle reinigen Beispiel: Er betrat den Hörsaal, räusperte sich und begann seinen Vortrag …   Extremes Deutsch

  • räuspern — räuspernv 1.daskannichdirräuspern=daskannichdirversichern;daraufkannstdudichunbedingtverlassen.Analogzu⇨flüstern2c.1930ff. 2.refl=Unmutäußern.Ersträuspertmansich,umeinefreieKehlezuhaben,unddannbeginntmanzureden.1920ff,zivundsold …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • räuspern — räus|pern , sich; ich räuspere mich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”